(Verlag für fremdsprachige Literatur Peking, Ausgabe 1966)
INHALT
DIE PERIODE DES ERSTEN REVOLUTIONÄREN BÜRGERKRIEGS
ANALYSE DER KLASSEN IN DER CHINESISCHEN GESELLSCHAFT (März 1926) 9
UNTERSUCHUNGSBERICHT ÜBER DIE BAUERNBEWEGUNG IN HUNAN (März 1927) 21
Der Ernst der Bauernfrage 21
Sie organisieren sich 22
Nieder mit den Tuhao und Liäschen! Alle
Macht den Bauernvereinigungen! 23
"Sehr schlimm!" und "Sehr gut!" 25
Die Frage der sogenannten Überspitzungen
26
Die sogenannte Pöbelbewegung 28
Die Vorhut der Revolution 29
Vierzehn große Errungenschaften 34
DIE PERIODE DES ZWEITEN REVOLUTIONÄREN BÜRGERKRIEGES
WARUM KANN DIE CHINESISCHE ROTE MACHT BESTEHEN? (5. Oktober 1928) 67
DER KAMPF IM DJINGGANG-GEBIRGE (25.November 1928) 79
Die selbständige Macht im Grenzgebiet
Hunan-Kiangsi und die Augustniederlage 79
Die gegenwärtige Lage im Gebiet der
selbständigen Macht 86
Militärische
Fragen 88
Die Agrarfrage 96
Die
Frage der politischen Macht 101
Fragen
der Parteiorganisation 103
Die Frage des Charakters der Revolution 109
Die Frage der Gebiete der selbständigen
Macht 111
ÜBER DIE BERICHTIGUNG FALSCHER ANSICHTEN IN DER PARTEI (Dezember 1929)119
Über den rein militärischen Gesichtspunkt 120
Über die extreme Demokratisierung 122
Über die Mißachtung der
Organisationsdisziplin 124
Über
absolute Gleichmacherei 125
Über
den Subjektivismus 126
Über
den Individualismus 127
Über die Mentalität
umherschweifender Rebellenhaufen 129
Über die Überreste des Putschismus 130
AUS EINEM FUNKEN KANN EIN STEPPENBRAND ENTSTEHEN (5. Januar 1930) 133
MAN MUß DIE ARBEIT AUF WIRTSCHAFTLICHEM GEBIET BEACHTEN (20.August 1933) 147
WIE MAN DIE KLASSEN IM DORF UNTERSCHEIDET (Oktober 1933) 157
UNSERE WIRTSCHAFTSPOLITIK (23.Januar 1934) 161
KÜMMERN WIR UNS UM DAS ALLTAGSLEBEN DER VOLKSMASSEN, ACHTEN WIR AUF DEREN ARBEITSMETHODEN! (27.Januar 1934) 169
ÜBER DIE TAKTIK IM KAMPF GEGEN DEN JAPANISCHEN IMPERIALISMUS (27. Dezember 1935) 177
Die Besonderheiten der gegenwärtigen
politischen Lage 177
Die
nationale Einheitsfront 188
Die
Volksrepublik 193
Internationale
Hilfe 198
STRATEGISCHE PROBLEME DES REVOLUTIONÄREN KRIEGES IN CHINA (Dezember 1936) 209
Wie man den Krieg
studiert 209
1.
Die Gesetze des Krieges entwickeln sich 209
2. Das Ziel des Krieges ist die Abschaffung des Krieges
213
3. Die Strategie ist die Lehre von den Gesetzen
des Krieges in seiner Gesamtheit 214
4. Die Hauptsache ist, daß man zu lernen versteht 218
KAPITEL II
Die Kommunistische Partei Chinas und der
revolutionäre Krieg in China 224
KAPITEL III
Die Besonderheiten des revolutionären Krieges in
China 227
1. Die
Bedeutung dieser Frage 227
2. Was sind die Besonderheiten des
revolutionären Krieges in China? 229
3. Unsere daherrührende Strategie und Taktik 232
KAPITEL IV
"Einkreisungs- und
Ausrottungsfeldzüge" und Gegenoperationen – die Hauptformen
des Bürgerkrieges in China 234
Die strategische Verteidigung 239
EINE ERKLÄRUNG ZUR ERKLÄRUNG TSCHIANG KAI-SCHEKS (28.Dezember 1936) 299
Das gegenwärtige Stadium der Entwicklung der
äußeren und inneren Widersprüche in China 309
Der Kampf um Demokratie und Freiheit 314
Unsere Verantwortung für die Führung 321
DIE MILLIONENMASSEN FÜR DIE ANTIJAPANISCHE NATIONALE EINHEITSFRONT GEWINNEN (7. Mai 1937) 335
Die Frage
des Friedens 335
Die
Frage der Demokratie 338
Die Frage der Perspektiven der Revolution 341
Die Frage der
Kader 342
Die Frage der innerparteilichen Demokratie 343
Die Einmütigkeit der Konferenz und die
Geschlossenheit der gesamten Partei 344
Die Millionenmassen für die
antijapanische nationale Einheitsfront gewinnen 344
ÜBER DIE PRAXIS (Juli 1937) 347
ÜBER DEN WIDERSPRUCH (August 1937) 365 ,.(Vorbemerkung)